27.10.2023 15.15 – 15.45 | Hörsaal Expo Plaza 2 |
Über den Redner:
Marcel René Marburger (Prof. Dr.) ist ein Kölner Medien-, Design- und Kunstwissenschaftler. Er studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie an der Universität zu Köln und promovierte über die ästhetische Relevanz der Schriften Vilém Flussers. Nach einem journalistischen Volontariat war er Co-Kurator der Simultanhalle in Köln sowie Referent am Kölner Dom. Er unterrichtete u.a. an der Kunsthochschule für Medien in Köln, der Hochschule für Bildende Künste Dresden, der Universität Potsdam, der Hochschule Hannover sowie an der Universität der Künste Berlin. Seit 2019 ist er Professor für Designwissenschaften am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund.
Über den Vortrag:
Kunstwerke fügen Bestehendem etwas Neues hinzu und kritisieren damit auf ästhetisch-konzeptueller Ebene Werke, die bereits in der Welt sind. Auf eher funktionaler Ebene tun Designobjekte dies ebenso. In beiden Fällen richtet sich die Kritik auf andere: mit der eigenen Arbeit wird behauptet, eine Lücke in der Kunst- oder die Designwelt zu schließen. Demgegenüber wird in dem Vortrag für eine „Selbstverungewisserung“ in der gestalterischen Praxis plädiert – für ein selbstkritisches Entwerfen, das im Zustand einer ambivalenten Haltungslosigkeit verbleibt.
27.10.2023
15.15 – 15.45
Hörsaal
Expo Plaza 2
Über den Redner:
Marcel René Marburger (Prof. Dr.) ist ein Kölner Medien-, Design- und Kunstwissenschaftler. Er studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie an der Universität zu Köln und promovierte über die ästhetische Relevanz der Schriften Vilém Flussers. Nach einem journalistischen Volontariat war er Co-Kurator der Simultanhalle in Köln sowie Referent am Kölner Dom. Er unterrichtete u.a. an der Kunsthochschule für Medien in Köln, der Hochschule für Bildende Künste Dresden, der Universität Potsdam, der Hochschule Hannover sowie an der Universität der Künste Berlin. Seit 2019 ist er Professor für Designwissenschaften am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund.
Über den Vortrag:
Kunstwerke fügen Bestehendem etwas Neues hinzu und kritisieren damit auf ästhetisch-konzeptueller Ebene Werke, die bereits in der Welt sind. Auf eher funktionaler Ebene tun Designobjekte dies ebenso. In beiden Fällen richtet sich die Kritik auf andere: mit der eigenen Arbeit wird behauptet, eine Lücke in der Kunst- oder die Designwelt zu schließen. Demgegenüber wird in dem Vortrag für eine „Selbstverungewisserung“ in der gestalterischen Praxis plädiert – für ein selbstkritisches Entwerfen, das im Zustand einer ambivalenten Haltungslosigkeit verbleibt.
Datenschutz & Impressum